Bohrwerke - Bearbeitungszentren - Bohrmaschinen
Maschinen-Liste: Bohrwerke / Bearbeitungszentren / Bohrmaschinen
Plattenbohrwerk - Traghülse


- SK Maschinen-Service GmbH
- Tackweg 4
- 47918 Tönisvorst
- Deutschland
-
02151 79350
02151 793535 -
info@sk-maschinen.de
www.sk-maschinen.de

#1038-20977 · Plattenbohrwerk - Traghülse
SCHARMANN - Heavycut 3.3 / TDV 6 - - 1989/2012 -
Technische Details
+ 2012 von Dörries-Scharmann elektrisch komplett überholt und mit neuen Motoren,Schaltschrank,Antriebsstellern und Verkabelung und mit neuer CNC-Steuerung Heidenhain iTNC 530 ausgestattet! + Neue Teleskopabdeckungen + Neue Pumpen und verrohrung + Neue Kugelrollspindeln + Spindelkasten generalüberholt + NC-Bohrwerkstisch 3500 x 2500 mm - 50 to Werkstückgewicht + Werkzeugwechsler 60-fach + Späneförderer + Kühlmittelanlage mit IKZ + Aufspannwinkel 2400x1700x1200 mm +++++ mechanisch und elektrisch in Topzustand! +++++
Radialbohrmaschine


- SK Maschinen-Service GmbH
- Tackweg 4
- 47918 Tönisvorst
- Deutschland
-
02151 79350
02151 793535 -
info@sk-maschinen.de
www.sk-maschinen.de

#1038-20584 · Radialbohrmaschine
KOLB - NKH 55 - - ca. 1960 -
Technische Details

- SK Maschinen-Service GmbH
- Tackweg 4
- 47918 Tönisvorst
- Deutschland
-
02151 79350
02151 793535 -
info@sk-maschinen.de
www.sk-maschinen.de

#1038-20450 · Radialbohrmaschine
KOLB - HKH 50/1250 - - 1972 -
Technische Details

- SK Maschinen-Service GmbH
- Tackweg 4
- 47918 Tönisvorst
- Deutschland
-
02151 79350
02151 793535 -
info@sk-maschinen.de
www.sk-maschinen.de

#1038-20850 · Radialbohrmaschine
KOLB - NKR 42 - - 1961 -
Technische Details
- Kipp-Würfeltisch - Bohrfutter + div. Aufnahmen - Ständer für Aufnahmen
Anzeige
Tischbohrwerk

- SK Maschinen-Service GmbH
- Tackweg 4
- 47918 Tönisvorst
- Deutschland
-
02151 79350
02151 793535 -
info@sk-maschinen.de
www.sk-maschinen.de

#1038-20971 · Tischbohrwerk
UNION - BFT 90/3-3 - - 1991 -
Technische Details
**Maschine mit Planschieber und Winkelfräskopf** **Digitalanzeige Heidenhain in 3 Achsen**
HÄNDLERPROFIL: SK Maschinen-Service GmbH

Kontakt zum Händler
Tackweg 4
47918 - Tönisvorst
Deutschland
02151 79350">02151 79350
02151 793535
info@sk-maschinen.de
www.sk-maschinen.de
Profil des Händler
FIRMENKURZPORTRAIT:
Spezialisiert auf den Ankauf und Verkauf von hochwertigen gebrauchten Werkzeugmaschinen bieten wir umfangreiche Leistungen an. Seit rund 40 Jahren handelt unser Unternehmen weltweit mit gebrauchten Werkzeugmaschinen und kennt den Markt sehr gut. Ob Sie kaufen, verkaufen oder fachkundige Beratung möchten, wir sind für Sie da!
Bohrwerke / Bearbeitungszentren / Bohrmaschinen
Inhalt
1. Das Bohren in Metall – so klappt’s!
2. Bohrmaschinen
a) Säulenbohrmaschine
b) Radialbohrmaschine
c) Tischbohrmaschine
3. Bohrwerke
a) Tischbohrwerk
b) Plattenbohrwerk
4. Bearbeitungszentren
a) Horizontale Bearbeitungszentren
b) Vertikale Bearbeitungszentren
c) Universal-Bearbeitungszentren
1. Das Bohren in Metall – so klappt’s!
Ein Bohrwerkzeug wird dazu genutzt, durch eine drehende Bewegung Löcher in festen Werkstoffen zu erzeugen. Das Bohren ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das Zerspanungswerkzeug rotiert dabei um seine eigene Achse und zerspant das Material. Der Bohrkopf verfügt zu diesem Zweck über Schneiden an der Spitze, die das Material abtragen, der Bohrschaft überträgt dafür das Drehmoment auf den Bohrkopf. Die Späne werden durch die wendelförmigen Rillen an den Seiten des Bohrschaftes aus dem Bohrloch herausgeleitet.

Bohrlöcher lassen sich in nahezu alle Materialien bohren, dabei stellt das Bohren in Metall eine weitaus größere Herausforderung dar als das Bohren in Holz oder Stein. Metall ist ein sehr harter Werkstoff, weshalb Metallbohrer aus gehärtetem Stahl, sogenanntem Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS), bestehen. Bei noch härteren Metallen als Eisen, Kupfer und Aluminium benötigt man zusätzlich eine spezielle Stahllegierung. Man unterscheidet daher zwischen unlegierten und legierten Metallbohrern, letztere sind mit verschiedenen Beschichtungen erhältlich. Neben Material von Metall und Bohrer spielt die Form beim Bohren von Metall eine wichtige Rolle. Metallbohrer verfügen über eine Spiralform, auch hier kann man nochmal zwischen der Normalspirale, einer engen Spiralform und der langgezogenen Spiralform unterscheiden.
Wenn man den richtigen Bohrer für das Bohren in das entsprechende Metall ausgewählt hat, gibt es einige weitere Dinge, die man beim Metallbohren beachten sollte. Die Drehzahl ist beim Bohren in Metall im Allgemeinen niedriger zu wählen als bei dem Bohren in andere Werkstoffe, man sollte vermeiden, mit zu hoher Drehzahl zu bohren. Es gilt: Je härter das zu bohrende Metall ist, desto niedriger sollte die Drehzahl sein und je größer der Bohrdurchmesser ist, desto niedriger sollte die Drehzahl gewählt werden. Darüber hinaus sollte man darauf achten, nicht mit zu viel Druck zu bohren. Wie zu sehen ist, gibt es beim Bohren durch Metall eine Menge zu beachten. Doch mit der Wahl des geeigneten gebrauchten Bohrers für die Metallbearbeitung bringen Sie alles auf den Weg, um ideale Bohrungen vornehmen zu können.
2. Bohrmaschinen
Bohrmaschinen gehören zur Grundausstattung eines jeden handwerklichen Betriebes. Eine zuverlässige Bohrmaschine ist
für jegliche Metallarbeiten von entscheidender Bedeutung. Neben herkömmlichen Bohrmaschinen, die mit der Hand geführt
werden, gibt es für den industriellen Bedarf eine Reihe an Bohrmaschinen, die den Bediener in seiner Arbeit entlasten
und zu einem optimalen Bohrergebnis verhelfen. Die Bohrmaschinen für die Metallbearbeitung sind in großer Zahl als gut
erhaltene und zuverlässige Gebrauchtmaschinen erhältlich. Zögern Sie nicht nach gebrauchten Säulenbohrmaschinen,
gebrauchten Radialbohrmaschinen, gebrauchten Tischbohrmaschinen und vielen weiteren gebrauchten Bohrmaschinen auf
unserem Gebrauchtmaschinenportal zu stöbern.
a) Säulenbohrmaschine
Säulenbohrmaschinen sind ortsfest, und deshalb zumeist in Werkstätten zu finden. Die schweren, massiven und fest installierten Bohrmaschinen haben den Vorteil, dass sie über sehr viel Kraft verfügen. Mit einer Säulenbohrmaschine für die Metallbearbeitung bohrt man immer senkrecht von oben nach unten durch metallene Werkstoffe.

Eine Säulenbohrmaschine verfügt über einen massiven Fuß, der für Stabilität sorgt. An dem Fuß ist senkrecht eine Säule befestigt, an dem wiederum der Bohrtisch angebracht ist, der entlang der Säule verstellbar ist. Am oberen Teil der Säule sind Motor, Getriebe und Bohrspindel angebracht, an dieser wird das Werkzeug, das das Metall durchbohren soll, befestigt. Die Bohrmaschine generiert zusätzliche Kraft dadurch, dass der Motor sich im oberen Teil der Bohrvorrichtung befindet.
Besonders für das Bohren durch kleinere bis mittlere Werkstücke ist eine Säulenbohrmaschine hervorragend geeignet. Das Bohren mit einer stationär installierten Bohrmaschine hat den großen Vorteil, dass das Bohren wesentlich präziser gelingt als von Hand. Auch die Herausforderung des Bohrens von größeren Löchern lässt sich mit einer Säulenbohrmaschine einwandfrei bewältigen.
- ✔ Überzeugt durch präzise Bohrergebnisse
- ✔ Besonders für das Bohren kleinerer bis mittlerer Werkstücke geeignet
- ✔ Problemlos für das Bohren größerer Löcher einsetzbar
- ✔ Hohe Stabilität durch stationäre Befestigung
b) Radialbohrmaschine
Bei Radialbohrmaschinen handelt es sich ebenso wie bei Säulenbohrmaschinen um fest installierte Metallbohrmaschinen. Für das Bohren mit deiner Radialbohrmaschine wird das Werkstück aus Metall auf die Grundplatte der Maschine gespannt. Der Schwerpunkt wird sehr tief gelegt, dadurch dass die Grundplatte sich in Bodennähe befindet, was das Bohren von sehr schweren Werkstücken erleichtert.
Radialbohrmaschinen verfügen nicht nur über eine einfache Säule, sondern eine Mantelsäule. Der Bohrschlitten, an dem das Bohrwerkzeug befestigt ist, lässt sich auf dem Ausleger, der wiederum an der Mantelsäule befestigt ist, in horizontaler Richtung verschieben. Der Ausleger kann seine Höhe variieren, sowie in einem Radius von 360° durch eine mögliche Rotation der Mantelsäule seinen Ort wechseln. Wenn ein Werkstück auf der Grundplatte der Bohrmaschine eingespannt ist, lassen sich flexibel, ohne das Werkstück zu bewegen, weitere Bohrungen vornehmen.
- ✔ Vielfach verstellbar – unendlich flexibel
- ✔ Für die Bohrung schwerer Werkstücke geeignet
- ✔ Stabilität durch ortsfesten Stand
c) Tischbohrmaschine
In Übereinstimmung mit der Säulenbohrmaschine und der Radialbohrmaschine gehört auch die Tischbohrmaschine zu den Senkrechtbohrmaschinen. Anders als die vorherigen Bohrmaschinen sind Tischbohrmaschinen nicht ortsfest, sondern können bequem an dem Ort genutzt werden, an dem sie benötigt werden. Einzige Voraussetzung für den Gebrauch einer Tischbohrmaschine ist die sichere Befestigung an einem stabilen Tisch. Eine starke Fixierung an den Tisch ist Grundvoraussetzung für einen sicheren Gebrauch der Tischbohrmaschine.
Die Tischbohrmaschine ist tendenziell eher für kleinere Bohrarbeiten geeignet. Der große Vorteil gegenüber herkömmlichen Bohrmaschinen liegt in der leichteren Handhabung durch den Bediener und die Präzision, in der das Bohren mithilfe einer Tischbohrmaschine dem Bohren mit einer Handbohrmaschine deutlich überlegen ist.

3. Bohrwerke
Bohrwerke erledigen spanende Bearbeitungsaufgaben an großen Werkstücken, es können Bohr- und Fräsarbeiten vorgenommen werden. So gut wie alle Bohrwerke arbeiten in horizontaler Richtung. Da Bohrwerke besonders für die Bearbeitung großer Werkstücke geeignet sind, kommen sie hauptsächlich im Maschinenbau zum Einsatz. Die Eignung zur Bearbeitung sehr großer Werkstücke resultiert zum einen aus der Größe und Robustheit der Bohrwerke und andererseits aus ihrer offenen Bauform. Gebrauchte Bohrwerke gibt es von vielen Herstellern und in vielerlei Ausführungen auf unserem Gebrauchtmaschinenportal zu erwerben.
- ✔ Zuverlässige Erledigung von Bohr- und Fräsarbeiten
- ✔ Besonders geeignet für die Bearbeitung großer Werkstücke
- ✔ Eine der wichtigsten Maschinen für den Maschinenbau
a) Tischbohrwerk
Das Tischbohrwerk gehört zu den eher kleineren Bohr- und Fräswerken und eignet sich für die Bearbeitung mittelschwerer Bauteile. Das Bohrwerk in Tischausführung verfügt über einen ortsfesten Ständer. Die Besonderheit des Tischbohrwerkes ist die Möglichkeit, Werkstücke mehrseitig zu bearbeiten. Tischbohrwerke lassen sich darüber hinaus universell einsetzen und sind ein sehr wichtiges Werkzeug in der industriellen Fertigung. Gebrauchte Tischbohrwerke sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Ein gebrauchtes Tischbohrwerk verfügt über eine geprüfte Zuverlässigkeit und eine reibungslose Funktionstüchtigkeit.
b) Plattenbohrwerk
Bohr- und Fräswerke in Plattenbauweise werden als Plattenbohrwerke bezeichnet. Plattenbohrwerke mit horizontaler Bauweise werden für die Bearbeitung sehr großer Werkstücke verwendet. Plattenbohrwerke sind auf eine stationäre Bearbeitung ausgelegt, verfügen aber im Gegensatz zu den Tischbohrwerken nicht über einen ortsfesten Ständer, wodurch ein Plattenbohrwerk durch die Beweglichkeit eine flexible Bearbeitung der großen Werkstücke ermöglicht. Ebenso wie bei den Tischbohrwerken lohnt es sich bei der Anschaffung eines Plattenbohrwerks einen Blick auf das umfassende Sortiment an gebrauchten Plattenbohrwerken zu werfen.
4. Bearbeitungszentren
Ist man auf der Suche nach einer gebrauchten Maschine, die die Arbeit von einer Drehmaschine, einer Fräsmaschine und einer Bohrmaschine vereint, fällt die Wahl auf ein Bearbeitungszentrum für die Metallbearbeitung. Ein Bearbeitungszentrum ist die geeignete Maschine für die Komplettbearbeitung. Bearbeitungszentren verfügen über einen automatischen Werkzeugwechsel, was die Bedienung erleichtert und zur Produktivität beiträgt. Neben der Zeitersparnis durch wegfallende manuelle Bedieneingriffe beim Werkzeugtausch hat der Einsatz eines Bearbeitungszentrums die weiteren Vorteile, dass Maschinensillstände vermieden werden und die Werkzeugkosten durch die Mehrfachnutzung von Werkzeugen sinken. Die Anschaffung eines gebrauchten Bearbeitungszentrums ist demnach mit vielen Vorteilen verbunden:
- ✔ Automatischer Materialfluss und Werkzeugwechsel
- ✔ Zeitersparnis durch wegfallende Bedieneingriffe beim Werkzeugtausch
- ✔ Vermeidung von Maschinenstillständen
- ✔ Senkung der Werkzeugkosten
Je nachdem wie die Hauptachse konstruiert ist, unterscheidet man zwischen Vertikalen Bearbeitungszentren,
Horizontalen Bearbeitungszentren und Universal-Bearbeitungszentren.
a) Horizontale Bearbeitungszentren
Bearbeitungszentren mit einer Horizontalbaurichtung zeichnen sich dadurch aus, dass die Spindel, die als
Befestigung für das Schneidwerkzeug dient, horizontal und damit parallel zum Boden ausgerichtet ist. Die horizontale
Bauweise ermöglicht eine dreidimensionale Bearbeitung des Werkstückes. Die Möglichkeit der Bearbeitung von mehreren
Oberflächen des Werkstücks gleichzeitig ist ein wichtiger Vorteil eines Bearbeitungszentrums mit
Horizontalausrichtung. Dadurch, dass infolge dessen manuelle Eingriffe in den Bearbeitungsablauf wegfallen, erhöht
sich die Präzision und Genauigkeit der Metallbearbeitung. Zusätzlich sorgt die horizontale Bauweise des
Bearbeitungszentrums dafür, dass die Späne auf dem Boden landen und auf diese Weise eine weitere einwandfreie
saubere Bearbeitung gewährleistet werden kann.
b) Vertikale Bearbeitungszentren
Bei einem Bearbeitungszentrum mit Vertikalbaurichtung ist die Spindel vertikal montiert. Durch die vertikale Bewegung der Spindel ist eine dreiachsige Bearbeitung von Werkstücken möglich. Der benötigte Bauraum von Bearbeitungszentren mit vertikaler Baurichtung ist wesentlich geringer als der bei Bearbeitungszentren mit horizontaler Baurichtung. Der Schwierigkeit mit den Spänen, die auf dem Werkstück landen, kann mithilfe von Gebläsen oder Schmiermittel Abhilfe geschaffen werden.
c) Universale Bearbeitungszentren
Mit Universalen Bearbeitungszentren ist eine allseitige Komplettbearbeitung von großen Werkstücken möglich. Universale Bearbeitungszentren sind mit einem schwenkbaren Werkzeugkopf ausgestattet, wodurch eine horizontale und vertikale Bearbeitung durch ein und dieselbe Maschine ermöglicht wird. Dieser Allrounder ermöglicht eine umfassende Metallbearbeitung und zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an wechselnde Anforderungen aus.
TOP Hersteller:
ALZMETALL - ERLO - UNION - HUVEMA - TOS - MAZAK - DECKEL MAHO - BERNARDO - MORI SEIKI - HBM -

Tackweg 4
Kontakt zum Händler
Tackweg 4
47918 - Tönisvorst
Deutschland
02151 79350
02151 793535
info@sk-maschinen.de
www.sk-maschinen.de
Ansprechpartner:
Herrn Mustafa Ercetin 02151 79350